GPS

Unsere Tracker nutzen GPS (Global Positioning System) zur Positionsbestimmung. Um überhaupt eine Standortbestimmung zu realisieren, sind mindestens 3 Satelliten erforderlich. Grundsätzlich gilt jedoch – je mehr Satelliten, desto genauer die Standortbestimmung. Für eine Positionsbestimmung mit max. Abweichung von 5 Metern sind 6-7 Satelliten erforderlich.

Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch sein, dass das Gerät kein ausreichendes GPS-Signal empfangen kann (z.B. in geschlossenen Räumen, Tiefgarage usw.). In diesem Fall weicht der Tracker auf LBS-Ortung, also auf das Mobilfunknetz, zur Positionsbestimmung aus.

LBS über GSM

Die Positionsbestimmung per LBS (Location Based Services) ist ungenauer als eine GPS-Ortung, denn sie erfolgt über die Handymasten (also über das Mobilfunknetzt / GSM – Global System for Mobile Communications) und die Abstände der Handymasten zueinander ist ziemlich groß; hier sind Abweichungen von bis zu 1.000 Metern möglich. Dennoch kann diese Möglichkeit wertvolle Dienste leisten, wenn Sie dringend eine grobe Ortsbestimmung benötigen um beispielsweise festzustellen, in welcher Stadt oder welchem Ortsteil der Tracker ist.

GPRS

GPRS (General Packet Radio Service) ist eine Form der Datenübertragung im GSM-Netz. Eine GPRS-Verbindung ist gekennzeichnet durch die Übermittlung von Datenpaketen, die einzeln übertragen und erst beim Empfänger wieder zusammengesetzt werden – im konkreten Fall, wenn die Tracker die Daten zum Ortungsportal übertragen. Das ist deutlich kostengünstiger als beispielsweise die Positionsabfrage per SMS.

Laufzeiten

Die Laufzeiten, die bei den Trackern angegeben sind, sind Testwerte unter Laborbedingungen und dienen ausschließlich der Orientierung – ähnlich der Kraftstoffverbrauchsangaben von Fahrzeugherstellern. Also immer im idealen Umfeld gemessen und bewertet. Das heißt, eine Vielzahl von Faktoren haben Einfluss auf die Laufzeit, zum Beispiel:

Aus diesem Grund sind die Laufzeiten auch mit „bis zu…“ angegeben.

Hinweis:

Verwechseln Sie niemals Laufzeiten mit Standby.

Standby heißt Bereitschafts- oder Wartebetrieb und ist der Zustand eines technischen Gerätes, in dem die eigentliche Nutzfunktion temporär deaktiviert ist, aber jederzeit und ohne Vorbereitungen oder längere Wartezeiten wieder aktiviert werden kann – vergleichbar mit Ihrem Fernseher, der in den Standby-Betrieb geht, wenn Sie ihn ausschalten ohne ihn vom Stromnetz zu trennen.