Grundsätzliches

Alle unserer Tracker benötigen eine SIM-Karte, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Wahl des SIM-Karten-Providers ist dem Kunden überlassen, aber aufgrund unserer bisher gemachten Erfahrungen reichen einfache Prepaid-SIM-Karten im kleinsten Tarif vollkommen aus, die über folgende Funktionen verfügen sollten:

Reine Datenkarten sind ebenfalls möglich, aber nur eingeschränkt nutzbar, da diese nicht über eine Anruffunktion verfügen.

Für 2G- und 3G-Tracker sind beispielsweise Prepaid-Karten des Netzanbieters Telefónica (z.B. Provider Fonic oder Blau) gut geeignet.

Für 4G-Tracker habe sich die SIM-Karten des Netzanbieters Vodafone oder Datenkarten (M2M) sehr gut bewährt.

Diese Empfehlungen beziehen sich auf das Abrechnungsmodell bzw. die Kommunikation SIM-Karte und Tracker, nicht auf den Kundenservice oder andere Leistungen des jeweiligen Anbieters.

Vorbereitung der SIM-Karte für den Betrieb

Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss vor Inbetriebnahme deaktiviert werden, da der Tracker die PIN nicht selbst eingeben und daher keine Verbindung mit dem GSM-Netz herstellen kann. In der Regel finden Sie in Ihrem Smartphone unter Einstellungen oder Sicherheit die entsprechende Anweisung zur Deaktivierung der PIN-Abfrage bzw. im Handbuch Ihres Smartphones.

Aus dem gleichen Grund darf keine Mailbox für die Rufnummer der SIM-Karte geschaltet sein.

Vor der Inbetriebnahme im Tracker testen Sie die SIM-Karte mit Ihrem Handy auf folgende Funktionen: telefonieren, SMS versenden und im Internet surfen.

Bei Verwendung einer Prepaid-SIM-Karte: Sorgen Sie für ausreichendes Guthaben und prüfen Sie gelegentlich, dass die SIM-Karte nicht vom Provider deaktiviert wurde.

Kosten

Prepaid-Karten sind in der Regel mit einem Startguthaben ausgerüstet, das je nach Abfragehäufigkeit ca. 3-5 Monate ausreicht und dann erst nachgeladen werden muss.
Ein normal konfigurierter Tracker produziert zwischen 70 (ca. 3 Trackpunkte pro Stunde/kleinste Einstellung) und 600 Tracks (sehr großzügig gerechnet) am Tag.

Beispielrechnung – diese bezieht sich ausschließlich auf 2G und 3G-Geräte:

Aller 240 sec (4 min) wird ein Track gesendet, das heißt: 15 Tracks pro Stunde.
Bei einer Laufzeit von 12 Stunden sind das 180 Tracks. Gibt man weitere Alarm-Informationen dazu, kommt man auf max. 600 Tracks am Tag. Bei 70 Tracks am Tag entstehen ca 40 Cent Kosten pro Monat bei blau.de, 1 Track hat eine Dateigröße von 150 Byte.

Nebenrechnung:

70 Tracks x 30 Tage = 2.100 Tracks x 150 Byte = 315 Kb x 5 (Praxiswert) = 1.575 kb = 1,575 MB (24cent pro MB) = ca. 40 Cent pro Monat

600 Tracks x 30 Tage = 18.000 Tracks x 150 Byte = 2,7 MB x 5 (Praxiswert) = 13,5 MB (24 cent pro MB) = 3,24 Euro pro Monat

Dies ist ein Rechenbeispiel einer Prepaid-Karte von Blau mit Einsatz in Deutschland.
Im Ausland weichen die SMS-Kosten zum Teil deutlich ab.