Wo sollten sie den GPS-Tracker am Auto anbringen
Beim Einbau eines GPS-Trackers in ein Auto gibt es einige Überlegungen hinsichtlich der Funktionalität, des Schutzes und der Diskretion. Hier sind einige häufige Orte und Tipps zum Anbringen eines GPS-Trackers:
1. Unter dem Armaturenbrett
Vorteile: Gut geschützt vor Witterungseinflüssen und Blicken.
Nachteil: Einige Materialien können das GPS-Signal beeinträchtigen, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Tracker hier ein starkes Signal erhält.
Grundsätzlich sind alle GPS-Tracker von Autowacht Dresden mit hochsensiblen GPS- Chipsätzen versehen und können auch an schwierigen Stellen die elektromagnetischen Wellen der Satelliten empfangen. Dennoch sollte beim Einbauort, dem GPS-Tracker es so einfach wie möglich gemacht werden. Ziel ist immer eine gute Signalgüte zu erreichen. Je mehr Satelliten empfangen werden können, desto genauer wird die Standortwiedergabe auf der kostenlosen Ortungsplattform.
2. In der Stoßstange
Vorteile: Unauffällig und bietet einen breiten Sichtbereich zum Himmel für eine klare Signalverbindung.
Nachteil: Es kann zu Schäden kommen, wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist.
3. Unter dem Fahrzeug (z.B. am Fahrzeugrahmen)
Vorteile: Diskret und außer Sichtweite.
Nachteil: Muss sicher befestigt sein, um zu verhindern, dass er herunterfällt, und der Tracker sollte wasserdicht sein.
Einige Kunden fragen, warum die GPS-Tracker im Auto zum Festverbau „freie Sicht“ in Richtung Himmel benötigen und andere wiederum unter dem Fahrzeug versteckt angebracht werden können. Alle mobilen Tracker der Autowacht Dresden GmbH, haben aktive GPS-Antennen die über Reflexion arbeiten können. Die Straße wird hier als Reflexionsfläche genutzt.
4. Im Kofferraum
Vorteile: Geschützt und in den meisten Fällen unauffällig.
Nachteil: Das Metall des Fahrzeugs kann das GPS-Signal beeinträchtigen.
Bitte nicht im Radkasten unter der Stahlfelge des Reserverades verstecken! Hier ist ein Empfang so gut wie ausgeschlossen.
5. Im Handschuhfach
Vorteile: Einfache Installation und Schutz vor Witterungseinflüssen.
Nachteil: Kann leicht gefunden werden, wenn jemand nach dem Tracker sucht.
6. Unter dem Sitz
Vorteile: Diskret und geschützt.
Nachteil: Kann entdeckt werden, wenn jemand den Sitzbereich untersucht.
Tipps für den Einbau
Starker GPS-Empfang: Es ist wichtig sicherzustellen, dass der gewählte Einbauort den Tracker nicht daran hindert, ein starkes GPS-Signal zu empfangen. Einige Materialien oder das Innere eines Gebäudes können das Signal blockieren oder stören.
Stromversorgung: Einige Tracker sind batteriebetrieben, während andere an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen werden müssen. Für Letztere ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie korrekt angeschlossen sind und die Fahrzeugbatterie nicht entladen. Dazu stellen Sie den optimalen Stromsparmodus ein oder fragen Sie uns konkret nach dem Stromverbrauch.
Hier eine kleine Beispielrechnung zum Stromverbrauch eines GPS-Trackers:
Unsere GPS-Tracker müssen wir in drei „Verbrauchs-Bereiche“ einteilen.
1. Der GPS-Tracker ist aktiv und arbeitet normal. Also das Fahrzeug fährt und der Tracker wird per Kfz-Batterie immer geladen. Dann verbraucht der Tracker ca.: 50 mAh bis 75 mAh.
2. Der Tracker bucht sich durch den Standortwechsel (fahrt auf der Autobahn) in einen neuen Sendemast ein. Dann entsteht ein zeitweiser Verbrauch von bis zu 250mAh. Im Moment der Neuanmeldung des Trackers am neuen Sendemast. Ist der Tracker angemeldet, dann fällt der Verbrauch wieder auf 50 mAh bis 75 mAh zurück.
3. Jetzt kommt die wichtigste Frage. Was passiert, wenn der Tracker „schläft“?
Wenn der Tracker nicht bewegt wird, dann „schläft“ dieser ein. Er unterbricht die GPRS/LTE Verbindung und versorgt nur noch den 3G Sensor und das GSM-Modul mit Strom. In diesem Zustand verbraucht der Tracker ca.: 15 mAh bis 25 mAh.
Lassen Sie uns das kurz ausrechnen.
Eine normale Auto-Batterie hat eine Leistung von ca.: 75 Ah. Das sind dann 75000 mAh.
Bei einem Verbrauch von maximal 25 mAh im Schlafzustand, würde das bedeuten:
75000 mAh / 25 mAh = 3000 Stunden / 24 Stunden = 125 Tage
Sie würden also nach ca.: 5-6 Monaten „schlafen“ eine Alarm-SMS vom Tracker bekommen.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie den GPS-Tracker am besten einbauen sollen oder ob für Ihren Einsatzzweck ein mobiler Tracker die bessere Entscheidung ist, rufen Sie uns an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir nehmen uns Zeit und bewerten Ihren Bedarf.
Unsere beliebten Modelle fürs Fahrzeug finden sie hier: -> GPS-Tracker fürs Auto