GPS-Ortung

GPS Ortung

GPS-Ortung ist ein Teil der Telematik und bezeichnet die Ortsbestimmung über das Global Positioning System. Dabei handelt es sich um ein System aus den 70er Jahren, welches ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Etwa 20 Jahre hat die komplette Installation der 31 Satelliten im Orbit und die Platzierung des entsprechenden Backends gedauert. Nach Abschaltung der künstlichen Signalverschlechterung (Selective Availability) im Jahr 2000 ist die Nutzung auch im privaten Bereich mit einer Genauigkeit bis auf wenige Meter möglich.

Die GPS-Ortung hat sich weltweit als das wichtigste Ortungsverfahren durchgesetzt und wird auch von den GPS-Trackern der Autowacht Dresden GmbH genutzt. Bei der GPS-Ortung werden von den GPS-Geräten nur Signale empfangen und nicht gesendet. Mit den GPS-Signalen lässt sich nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit und die Höhe des Empfängers bestimmen. Um diese Daten über einen GPS-Tracker auswerten zu können, muss dieser mit einem Ortungsserver verbunden werden. Diese Verbindung wird bei den Trackern der Autowacht Dresden GmbH über SIM-Karten hergestellt. Die SIM-Karte baut eine GPRS/3G (Internet) Verbindung zum Ortungsserver auf und sendet die empfangenen GPS-Ortungsdaten an den Server (siehe auch Kosten). Die installierte Software rechnet die empfangenen GPS-Daten um und macht diese auf einer Karte sichtbar.

Neben dem Empfang von Ortungsdaten hat der Kunde durch den Tracker außerdem eine Vielzahl von Einstelloptionen, egal ob es um die Diebstahlprävention oder das GPS-Flottenmanagement geht.

Hier lesen sie weitere Artikel zum Thema GPS.