Funktionsstörung beim GPS-Tracker – was ist zu tun?
Grundsätzlich gibt es für alles eine Erklärung. Nicht immer ist sofort der Tracker defekt. Alle Autowacht GPS-Tracker sind in der Regel relativ einfach zu konfigurieren. Es reichen wenige Befehle per SMS und schon ist das erste Ergebnis als Google-Maps-Link auf dem Smartphone. Sollte dieses Erlebnis ausbleiben, gehen Sie bitte folgende Punkte durch.
Fehlersuche – Wenn der GPS-Tracker nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Ist der Tracker geladen?
Kontrollieren Sie den Sitz des Ladekabels und schauen Sie, ob die jeweiligen LEDs während des Ladevorgangs leuchten oder blinken.
Ist der Tracker eingeschaltet?
Einige Tracker starten automatisch sobald man die SIM-Karte in den Slot einführt, andere müssen aktiv angeschaltet werden. Bitte schauen Sie in die Bedienungsanleitung.
Ist die genutzte SIM-Karte geeignet und entsprechend vorbereitet?
Die SIM-Karte ist eigentlich fast immer der Grund, warum der erste schnelle Erfolg ausbleibt. Das liegt zum großen Teil daran, dass die Angebote der Netzanbieter so mannigfaltig und verwirrend sind. Zu viele Optionen und Möglichkeiten. Bitte schauen Sie auf unseren Beitrag zur SIM-Karte. Für das Flottenmanagement sollten Firmenkunden über die Nutzung von M2M Karten nachdenken. Fragen Sie Ihren Vertragspartner oder fordern Sie von uns entsprechende Informationen an, gern unterstützen wir Sie bei der richtigen Auswahl.
Ist die SIM-Karte korrekt eingelegt?
Eigentlich gibt es nur ein Richtung, dennoch gibt es auch hier ab und an Missverständnisse. Autowacht versieht seine Tracker mit entsprechenden Aufklebern. So kann der Kunde genau erkennen, wie die SIM-Karte eingelegt wird. Schauen Sie ob die SIM-Karte ordentlich eingeklickt ist oder ob das SIM-Karten-Verriegelung korrekt geschlossen wurde.
Alles wurde genauso gemacht, der Tracker antwortet dennoch nicht!
Ist das Guthaben der SIM-Karte schon aktiv? Liegt der Tracker gerade in einem Bereich ohne GSM-Empfang (Funkloch)?
Probleme aus dem laufenden Betrieb
Der Tracker ist offline, aber Sie hören bei einem Anruf noch ein Freizeichen.
Guthaben überprüfen und ggf. aufladen.
Der Tracker ist offline und Sie hören auch kein Freizeichen mehr, es geht sofort die Mailbox ran.
Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Aktivität der eingelegten SIM-Karte.
Sie senden SMS-Befehle an den Tracker, er antwortet jedoch nicht.
Überprüfen Sie das Guthaben und die Schreibweise Ihrer SMS-Befehle. Viele Betriebssysteme mogeln einfach ein Leerzeichen dazu oder korrigieren die Schreibweise. Ist Ihre Handynummer als Admin eingetragen?
Sie rufen den Tracker an, Sie hören nur ein Freizeichen, dann ist besetzt.
Dieses Verhalten ist bei vielen Trackern normal. Sie erhalten nach wenigen Sekunden eine Standort-SMS.
Der Tracker ist zwar online, zeigt aber keinen Standort an. Per SMS sendet dieser eine sogenannte Nullkennung.
Der Tracker hat in diesem Fall einfach keinen GPS-Empfang. Gehen Sie mit dem Tracker für 3 Minuten unter freien Himmel, die Koordinaten werden sich dann entsprechend ändern. Sollte es sich um einen Einbau-Tracker handeln, korrigieren Sie bitte den Einbauort. Dazu schauen Sie in die Einbauempfehlung in der Bedienungsanleitung.
Der Tracker zeigt große Abweichungen an.
Bei einer GPS-Ortung kommt es immer auf die Signalgüte an. Empfängt der Tracker weniger Satelliten, kann die Abweichung entsprechend groß sein und kann im ungünstigsten Fall bis zu 50 Meter betragen. Tracker in einer Tiefgarage, einer Garage ohne Fenster oder Tracker die von Blech- oder Metallteilen umgeben sind, empfangen die elektromagnetischen Wellen schlecht. Auch Starkstromleitungen oder große Wasserflächen sind kein Freund der Telematik. Es ist eigentlich ganz einfach; je weniger GPS-Empfang der Tracker hat, desto ungenauer ist die Standortangabe. Viele Tracker schalten in solchen Fällen auch auf LBS-Ortung und/oder WLAN-Ortung um. Hier sind die Abweichungen viel größer. Es wird der Standort der Funkzelle abgebildet, in die sich die Tracker SIM eingebucht hat.
In der Ortungsplattform von Autowacht wird die entsprechende Signalgüte farblich dargestellt. Überprüfen Sie bei ungenauer Standortangabe den Einbau- bzw. Anbringungsort des Trackers.
Lesen Sie dazu auch unsere Service-Info zu Telematic-Basics.
Fehlalarme
Fehlalarme sind eigentlich keine Störungen, nur nervige Infos, die einen schon nervös werden lassen. Bitte schauen Sie genau auf diesen Fehlalarm. Ist es der GEO-Zaun? Dann scheint dieser zu klein eingestellt zu sein. Vergrößern Sie bitte den Radius. Ist es der Vibrationsalarm? Dann scheint der Wind, ein LKW o.ä. diesen Alarm ausgelöst zu haben. Verringern Sie einfach die Empfindlichkeit. Ist es der Move-Alarm? Dann kann es auch an der Signalgüte liegen. Je schlechter der GPS-Empfang, desto ungenauer der Standort. Diesen Standortwechsel interpretieren einige Tracker als Bewegung. Schalten Sie diesen Alarm aus und nutzen Sie die Alternative, den Geschwindigkeitsalarm.
Sollten Ihre Probleme sich hier nicht wiederfinden, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular an. Wir finden eine Lösung.